D iD
| Pädagogisches Konzept
Der Entwicklungsprozess des Kindes, der seinem „inneren Bauplan“ folgt, ist die Grundlage der Pädagogik. Jedes Kind hat „sensible Phasen“ (heute: Entwicklungsfenster), in welchen es zeitlich begrenzt in der Lage ist, eine bestimmte Fähigkeit zu erwerben. Diese Phasen müssen erkannt und genutzt werden. Die Lehrkräfte begleiten das Kind in den jeweiligen Phasen durch ein breites Angebot an Material und führen die Kinder in den Umgang mit dem Material ein. Das Kind arbeitet selbsttätig und vertieft so lange weiter, bis es den Inhalt verinnerlicht hat und nach weiterführendem Material verlangt.
Um den Lerneifer des Kindes zu unterstützen, wird großer Wert auf die „vorbereitete Umgebung“ gelegt, die geprägt ist durch Klarheit, Ordnung und Ruhe.
In der Freiarbeit findet selbsttätiges Lernen unter anderem mit Hilfe des Montessori-Materials statt, das den Entwicklungsbedürfnissen des Kindes entspricht. In Projekten werden Themen in ganzheitlicher Weise über einen längeren Zeitraum umfassend behandelt. Im gebundenen Unterricht werden grundlegende Lerninhalte in allen Fächern vermittelt. Hausaufgaben dienen der Vertiefung des Stoffes. Die Lehrer/innen beobachten die Kinder intensiv und kontinuierlich und dokumentieren dies in Form von Wortgutachten statt Noten. Entsprechend ihrer Fähigkeiten und Interessen können die Kinder nach der Grundschulzeit weiterführende Schulen besuchen. Eine enge Vertrauensbasis zwischen Schule und Elternhaus machen eine pädagogische Arbeit möglich, die das Kind in seiner Entwicklung unterstützt und fördert.
EnglischDie Bereitschaft der Kinder eine Sprache durch Reime, Lieder, Bewegung und Spiele zu erlernen, ist in diesem Alter besonders ausgeprägt. Die kindliche Offenheit und die Freude an der Erkundung von Neuem, bieten eine natürliche Grundlage für den Erwerb einer neuen Sprache. Der Fremdsprachenunterricht weckt Neugier und Interesse. Er erweitert zum Einen das Weltbild der Kinder, zum Anderen wird ihre Handlungsfähigkeit über die muttersprachlich geprägte Welt hinaus vergrößert. Eine fremde Sprache zu sprechen fördert die Toleranz gegenüber anders lebenden und denkenden Menschen. Um einen Kindgerechten Zugang zu erreichen, stehen Lerninhalte aus der unmittelbaren Lebenswelt der Kinder im Mittelpunkt. Wöchentlich findet Englisch im Rahmen des Vormittagsunterrichtes statt.
|
|